an der
Oberschule Kurt-Schumacher-Allee
Dipl.-Soz-Päd:
- Oliver Pertzsch
- Julia Steffens
- Nadine Semrau
- Natalia Karich
Erzieherinnen:
- Andrea Sasse
- Dagmar Jedzig
Schulassistentinnen
- Dagmar Jedzig
Die Maßnahme an der Oberschule Kurt-Schumacher-Allee (KSA) ist eine Kooperation zwischen dem ASB Bremen und der Schule.
Die pädagogische Arbeit der SozialpädagogInnen und der Erzieherin wird im engen Kontakt mit der Schule und den Eltern/Erziehungsberechtigten auf der Grundlage des Kinder- und Jugendhilfegesetzes durchgeführt. Im Rahmen eines eigenverantwortlichen Aufgabenbereiches versteht sich die Arbeit der SozialpädagogInnen und der Erzieherin als eine Unterstützung des Erziehungs- und Lehrauftrages der Oberschule KSA.
Der sozialpädagogische Auftrag dieser Tätigkeit umfasst:
-
Förderung der Kinder und Jugendlichen zur Selbstständigkeit
-
Erweiterung ihrer sozialen Kompetenzen
-
Ausbau ihrer Fähigkeiten
-
Förderung der Gleichberechtigung der Geschlechter
-
Hilfe in ihren familiären und individuellen Lebenssituationen
-
Unterstützung in ihrer schulischen Ausbildung.
Die Angebote sollen an den Interessen der jungen Menschen anknüpfen. Die Lebenssituationen der Kinder und Jugendlichen sind zu berücksichtigen und soziale Benachteiligung ist zu überwinden. Einen wesentlichen Schwerpunkt dieser Arbeit stellt die Beratungsarbeit dar.
Aufgabenbereich SozialpädagogInnen:
Beratungsarbeit
-
Individuelle Beratung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bis hin zur Einzelfallhilfe
-
Beratungs- und Unterstützungsangebot für Eltern/Erziehungsberechtigte
-
Beratung und Unterstützung von Lehrkräften
-
Vermittlung an andere Hilfeeinrichtungen (Jugendamt, Rebuz, Jungenbüro etc)
-
Schlichtungsgespräche
Einsatz in den Klassen
-
Soziales Lernen in Jahrgang 5 und 6. Im Jahrgang 7 themenbezogene Unterstützung nach Bedarf und in Absprache mit den Klassenlehrern
-
Unterstützung im Unterricht (In Einzelfällen und nach Absprache)
Ganztagsangebote (AG 1430 – 1600 Uhr ) z. B.:
– Fahrradwerkstatt
– Entspannungstraining
– Künstlerisches Gestalten
– Mädchentreff
– Jugendclub
– Design Your School
– Spezialtraining Soziales Lernen
Schulsanitätsdienst
-
Herr Pertzsch organisiert die Ausbildung der Schulsanitäter und sorgt für die Durchführung des Schulsanitätsdienstes.
Offenes Angebot
-
Kontakt- und Gesprächsbereitschaft in den Pausen für SchülerInnen und LehrerInnen
Organisatorische Aufgaben
-
Telefonate und Schriftverkehr mit Eltern/Erziehungsberechtigten, Behörden, anderen Institutionen etc…
Kooperation mit dem ASB, der Schule sowie mit Institutionen im Stadtteil/der Stadt Bremen
-
Mitarbeit und Teilnahme an Konferenzen und gemeinsamen Sitzungen, z.B.
-
AK Jugend Vahr
-
AK Schulsozialarbeit
-
Netzwerktreffen ganztägig Lernen
-
Schups (Schulmeiderprävention)
-
Jahrgangsteamsitzungen
-
Gesamtkonferenz
-
Schulkonferenz
Erweiterung der eigenen Professionalität
-
Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen etc.
Aufgabenbereich Erzieherin:
Offenes Angebot im Freizeitraum
– Frühbetreuung von 730 Uhr bis 800 Uhr
– Pausenbetreuung, Kontakt- und Gesprächsbereitschaft für SchülerInnen
– Bereitstellen von Gesellschaftspielen, Büchern, Mal- und Bastelbedarf
Begleitung des Mittagessens in der Mensa
– In der 5. und 6. Stunde jeweils zwei Klassen des 6. und 7. Jahrgangs
– Aufsicht
– Organisation des Tischdienstes
– Jeweils anschließend Hofaufsicht
Ganztagsangebote (AG 1430 – 1600 Uhr )
Montag
– Textil (Frau Jedzig)
– Spiele (Frau Sasse)
Dienstag
– Spiele und Filz (Frau Jedzig)
Mittwoch
– Leseclub (Frau Jedzig)
Donnerstag
– Mathe Fit (Frau Sasse)
Einsatz in den Klassen
– Unterstützung der Lehrer als Doppelbesetzung
– Nach Bedarf auch als Unterstützung für Vertretungslehrer
– Wenn zeitlich möglich, im Sozialen Lernen begleitend, um die Beziehung zu den Schülern zu stärken.
Kooperation mit dem ASB und der Schule
– Gesamtkonferenz
– Netzwerktreffen ganztägig Lernen
Erweiterung der eigenen Professionalität
-
Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen etc.
Aufgabenbereich Schulassistentinnen/ persönliche Assistenz:
Die Schulassistentinnen begleiten Kinder mit Handicaps oder medizinischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen in der Schule, damit diese Kinder in die Regelschule integriert werden. Sie können dadurch normal am Schulalltag teilnehmen und entsprechend ihrem Leistungsniveau lernen.
Das sind z.B.:
Kinder mit Diabetis. Sie benötigen Hilfestellung beim Ausrechnen und Umrechnen ihrer Mahlzeiten und Insulineinheiten die gespritzt werden.
Kinder mit motorischen Störungen. Sie benötigen Hilfe beim Schreiben im Unterricht und für alle Bereiche im Schulgeschehen.
Kinder mit Hörschädigungen. Sie benötigen Hilfe beim Umsetzen der Aufgaben, wenn sie nicht alles akustisch verstanden haben.
Kinder mit besonderen Lebensmittelunverträglichkeiten.
Die Schulassistentinnen sind zur Zeit eine Kinderkrankenschwester und eine Erzieherin. Ihr Anstellungsträger ist der Martinsclub.
Einsatz in den Klassen
– Hilfestellung für die jeweiligen SchülerInnen im Unterricht, in den Pausen und beim Mittagessen
– Begleitung bei Ausflügen und Klassenfahrten
– Koordination des Tagesablaufes
Kooperation mit dem Martinsclub und der Schule
– Besprechungen beim Martinsclub
– Dokumentationsmappen führen
– Gesamtkonferenz
– Absprachen mit den LehrerInnen
– Teamgespräche
– Schulveranstaltungen
Elternarbeit
– Elterngespräche zur Beratung und Absprache
– Telefonate
– Kontakte zu Behörden, Ärzten und unterstützenden Institutionen
Erweiterung der eigenen Professionalität
-
Seminare und Einweisungen beim Martinsclub
-
Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen etc.